home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Eine kurze Übersicht der Änderungen seit BoxKite 1.49:
- ------------------------------------------------------
-
- Falls ein Verzeichnis gelesen werden soll, das nicht existiert, geht
- BoxKite jetzt solange um eine Stufe im Pfad zurück, bis es klappt.
- Bisher wurde der Pfad sofort bis zum Wurzelverzeichnis verkürzt.
-
- BoxKite benutzt jetzt zum Einlesen der Verzeichnisse die Funktion
- Dxreaddir(), sofern vorhanden. Das sollte etwas schneller gehen.
-
- Die Anzeige langer Dateinamen geht jetzt auch ohne MiNT und ohne die
- Verfügbarkeit von Pdomain(). Daher wurde die Steuerung geändert: Die
- Umschaltung zwischen kurzen und langen Namen ist immer verfügbar. Wenn
- Pdomain() im System existiert, enthält das entsprechende Popup
- zusätzlich einen Punkt, der die Warnungen ein- und ausschaltet. Der
- 'Expertenmodus' ist damit überflüssig geworden.
-
- BoxKite kann jetzt auch im (berüchtigten) 3D-Look erscheinen. Wem das
- nicht gefällt, der kann die Box auch so konfigurieren, daß sie immer
- im normalen Look erscheint.
-
- Die Maskeneinträge im Pfadmenü wurden durch Maskenfelder am rechten
- Rand der Box ersetzt. Die Masken können durch Klick aufgerufen und
- durch Doppelklick oder Control-Klick editiert werden. Mit Shift-Klick
- werden sie an den aktuellen Pfad angehängt. Sie können auch mit den
- Funktionstasten angesprochen werden, wobei die Bedeutung der
- Umschalttasten gleich bleibt.
-
- Benutzeramen und Registrierungsschlüssel werden in die INF-Datei
- gesichert und bei Neuinstallation in den Registrierdialog eingetragen
- (das Verfahren ist also halbautomatisch ;-).
-
- Einige Shortcuts wurden umdefiniert, damit sie etwas standardkonformer
- sind. Das betrifft die folgenden Funktionen:
-
- "Neues Objekt" (jetzt: 'Control-Shift-N', vorher: 'Alternate-U')
- "Suchen" (jetzt: 'Control-Shift-F', vorher: 'Alternate-S')
- "Verschieben" (jetzt: 'Alternate-M', vorher: 'Alternate-V')
-
- Es besteht die Möglichkeit, den aktuellen Pfadnamen ins GEM-Klemmbrett
- zu kopieren bzw. einen neuen Pfadnamen von dort einzufügen.
-
- In Farbauflösungen werden die Namen von Ordnern, Programmen und
- symbolischen Links farblich hervorgehoben.
-
- Änderungen in BoxKite 1.62
- --------------------------
-
- Die Änderungen in BoxKite 1.62 betreffen in erster Linie
- Fehlerkorrekturen. Neu ist, daß sich die Farbgebung der Box im
- 3D-Modus unter Falcon- bzw. MultiTOS (und vermutlich auch unter MagiC
- 3 bzw. MagCMac) mit Hilfe der diversen 3D-Konfigurations-CPXe steuern
- läßt. Diese CPXe dürften in etlichen Mailboxen erhältlich sein.
-
- Änderungen in BoxKite 1.70
- --------------------------
-
- Das Laufwerkspopup wurde durch eine Buttonliste am linken Rand ersetzt.
-
- Das automatische Merken von Pfaden in der Pfadliste ist jetzt
- abschaltbar.
-
- Das Optionenmenü wurde durch eine Dialogbox ersetzt.
-
- Der Bug beim Kopieren auf volle Medien sollte behoben sein.
- Gleichzeitig wurden die Fehlermeldungen etwas aussagekräftiger
- gemacht.
-
- BoxKite kann jetzt auch in ein GEM-Fenster gelegt werden. Das
- gleichzeitige Öffnen mehrerer Boxen ist aber (noch) nicht möglich.
- Dafür ist diese Option abschaltbar.
-
- Die farbigen Hervorhebungen von Programmen, Ordnern und Links sind
- jetzt abschaltbar.
-
- BKINST wurde so geändert, daß es beim Aufruf als Accessory sofort
- BoxKite aufruft. Der Umschaltdialog erscheint nur, wenn Sie beim
- Aufruf eine Shift-Taste festhalten.
-
- Änderungen in BoxKite 1.71
- --------------------------
-
- BoxKite merkt jetzt, ob es möglich ist, als GEM-Fenster zu erscheinen.
- Falls nicht, erscheint er als modaler Dialog. Das geschieht genau in
- den Situationen, in denen sich in 1.70 das Fenster nicht verschieben
- ließ.
-
- Der Bug beim mehrmaligen Umschalten zwischen Fenster- und modaler
- Anzeige während eines Aufrufes ist gefixt.
-
- Es gibt jetzt eine erweiterte Programmierschnittstelle, über die das
- aufrufende Programm seine Fenster selber neuzeichnen kann, während
- BoxKite oben ist.
-
- Änderungen in BoxKite 1.72
- --------------------------
-
- Die unsauber gezeichneten Ränder der Box bei Darstellung im Fenster
- sollten jetzt erledigt sein.
-
- Es gibt eine neue Option: "Box stets an der Mausposition öffnen". (Die
- Bedeutung sollte für sich selbst sprechen.)
-
- ACHTUNG: Die zunehmende Vielzahl der Optionen machte hier eine interne
- Umstellung erforderlich, die dazu führte, daß die Optionseinstellungen
- nicht mehr korrekt aus alten INF-Dateien übernommen werden. Bei der
- Installation von BoxKite 1.72 sollten Sie also die Einstellungen der
- Optionen kontrollieren und ggf. neu speichern.
-
- Der Sortiermodus wird jetzt auch beim ersten Öffnen des Menüs korrekt
- abgehakt (Daß das erst jetzt aufgefallen ist... ;-)
-
- Bei der Rückgabe von Dateien über einen String werden Namen, die
- Blanks enthalten, jetzt gemäß den Drag&Drop-Konventionen in
- Hochkommata eingefaßt.
-
- Ein Fehler repariert, der beim Installieren einer Extensionliste über
- den FSEL-Cookie zum Absturz führte.
-